S202 Überprüfung der mütterlichen Abstammung bei Schaf und Ziege

Hintergrund

Die Abstammungsüberprüfung basiert auf dem Vergleich der genetischen Information des Nachkommen mit Mutter und Vater. Diese Form der Abstammungsüberprüfung kann für sehr viele Tierarten, wie zum Beispiel Säugetiere, Vögel, Fische und beim Menschen verwendet werden. Das unterschiedlichste DNA-haltige Probenmaterial kann für die Untersuchung verwendet werden, wie Haarwurzeln, Schleimhautabstriche, Sperma und Blut, sowie verschiedene andere Materialien. Von jeder Probe wird ein DNA-Profil erstellt. Das DNA-Profil einer Probe wird in unserer Datenbank gespeichert, es stellt gewissermaßen einen „Barcode“ dar, der für jede Probe einzigartig ist.

Die Abstammungsüberprüfung selbst erfolgt in der Art, dass das DNA-Profil des Nachkommen, mit den Elternprofilen verglichen wird.

Für eine nicht zu bestreitende Abstammung muss sich das vollständige DNA-Profil des Nachkommen aus einer Kombination der DNA-Profile beider Eltern zusammensetzen. In den meisten Abstammungsüberprüfungen liegt die statistische Wahrscheinlichkeit bei über 99,5 Prozent. Zusätzlich zur Abstammungsüberprüfung kann ein DNA-Profil auch zur Identifikation eines Individuums verwendet werden. Die statistische Wahrscheinlichkeit bei dieser Untersuchung ist extrem groß, weil die gesamte genetische Information der untersuchten Probe mit dem gespeicherten DNA-Profil identisch sein muss. CERTAGEN verwendet von der ISAG empfohlene Marker, die eine internationale Vergleichbarkeit der Profile ermöglichen.

Testspezifische Informationen

Bitte beauftragen Sie diese Untersuchung, wenn Sie die mütterliche Abstammung überprüfen möchten.

Bitte beachten Sie, dass dieser Auftrag nur die Erstellung des DNA-Profils des Nachkommen und den Vergleich zu den DNA-Profilen der Elterntiere in unserer Datenbank beinhaltet. Wenn wir noch keine DNA-Profile der jeweiligen Eltern (Mutter, Vater, oder beide) in unserer Datenbank gespeichert haben, müssen Sie zusätzlich die Erstellung eines DNA-Profils (S205) der betreffenden Eltern beauftragen.

Alter

Abstammungsüberprüfungen können zu jedem Zeitpunkt im Leben eines Individuums durchgeführt werden. Der Genotyp, das DNA-Profil, ändert sich im Laufe des Lebens nicht. Die Untersuchung kann mit nahezu jedem Material durchgeführt werden, welches Zellen mit Zellkernen enthält.

Bearbeitungszeit

Die Bearbeitungszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Versanddauer Ihrer Probe zum bearbeitenden Labor, Testmethode(n) und ob die Untersuchungen vollständig oder teilweise von einem Partnerlabor oder dem Patenteigentümer durchgeführt werden.

Für Tests die in unseren Labors durchgeführt werden, beträgt die Bearbeitungszeit normalerweise 10 Arbeitstage nach dem Eintreffen der Probe im bearbeitenden Labor (VHL, VHP oder Certagen). Für Tests, welche von unseren Partnerlaboratorien oder dem Patenteigentümer durchgeführt werden, beträgt die Bearbeitungszeit mindestens 20 Arbeitstage. Weil die Transportzeit auf Grund von Faktoren, die wir nicht beeinflussen können, variieren kann, sind die angegebenen 20 Arbeitstage lediglich als gute Schätzung zu betrachten.

BITTE BEACHTEN SIE
Manchmal kann es notwendig sein, dass Ihre Probe ein zweites Mal untersucht werden muss. Wir nennen das einen Retest. In diesem Fall verlängert sich die Bearbeitungszeit entsprechend.

Auswirkung

-

Rassen

Dieser Test wird für alle Rassen angeboten.

Probenmaterial

Als Probenmaterial können EDTA-Blut, Heparin-Blut oder Genotek Tupfer verwendet werden. Bitte fragen Sie bei Certagen nach, wenn Sie anderes Probenmaterial einsenden möchten.

Ergebnis

Das Ergebnis einer Abstammungsüberprüfung oder einer Identitätsüberprüfung ist auf die jeweilige Fragestellung beschränkt. In Routinefällen basiert das Ergebnis auf einer großen Anzahl von DNA-Markern. Dies führt zu einer Ausschlusswahrscheinlichkeit von über 99%, sofern von beiden Elterntieren ein DNA-Profil vorliegt. Die Verlässlichkeit einer Aussage bei einer Abstammungsüberprüfung sinkt wenn das DNA-Profil eines Elterntieres fehlt oder dieses rekonstruiert werden muss. Das Ergebnis wird außerdem von der genetischen Vielfalt einer Population beeinflusst.

Vererbung

Die Abstammungsüberprüfung beschäftigt sich mit so genannten „DNA-Genotypen“. Diese bestehen aus „Markern“ und „Allelen“. Die Marker sind bestimmte Stellen in der DNA, die sich durch hohe Vielfalt zwischen den Individuen auszeichnen, aber dennoch stabil an die Nachkommen vererbt werden. Jeder Marker zeigt zwei Allele, je ein Allel wurde vom Vater und eins von der Mutter vererbt.

Schweregrad der Erkrankung

Abstammungsüberprüfung, Verwandtschaftsanalyse und/oder Identitätskontrolle sind keine Krankheiten.

Code S202

Überprüfung der mütterlichen Abstammung bei Schaf und Ziege

€ 48,84 (excl. MwSt.)